Am 19. November 2013 sind ein dicker Kanarienvogel und eine abtrünnige Schwarze Wegameise (Lasius Niger) in Graz geboren worden. Als Facebook-Online Comic geplant sollten Ant und Birdie meine facebook-Kontakte erheitern und mich zeichnerisch bei der Stange halten. Das Like-Fieber verglühte schnell. Ohne kommerzielle Verbreitung über Zuckerbergs Social Media Dienste wuchs die Gemeinde bisher nicht. .
Warum Ameise und Kanarienvogel? Die Welt der Insekten ist aufregend!
Als Grundschüler war ich im naiv anmutenden Heilewelt-Kosmos der Anime-Serie Biene Maja zuhause. Ich liebte die aquarellierten Hintergründe, die einfachen aber atmosphärischen Spiegellungen im Wasser, wenn die Biene Maja hindurch hüpfte und verbrachte Nachmittage damit den Asphalt unserer Spielstraße in der Lüneburger Siedlung Melbeck mit Kreidezeichnungen von Majas Freunden und Feinden zu verzieren. Riesenspinnennetze, gigantische Pflanzenhalme und etliche Charaktere hielten Fußgängerinnen und Fußgänger an stehen zu bleiben. Das Kreidestück war mein Zugang zu einem Reich voll Fantasie, sozusagen mein Augment Reality der achtziger Jahre. Ich zeichnete aus reiner Lust ohne den Gedanken daran ein Ergebnis erzielen zu wollen. Wie geht es mir heute mit den Insekten? Lästige Fliegen, Mücken und Wespen necken mich durch den Sommer. Barfuß über sonnige Wiesen und hinterher erstmal nach Zecken gucken. Junikäfer, Engerlinge, diverse Falter, Weberknechte und das Grüne Heupferd vermisse ich. Brauchte ich früher nur einen Stein umzudrehen, wimmelten darunter Asseln, Tausendfüßler und anderes Getier, und eine Ameisenstraße führte zu einem toten Mistkäfer.. Die Natur hat sich verändert. Insekten sind vorhanden, aber es ist ruhiger geworden zwischen den Gräsern, In den letzten 30 Jahren hat sich die Biomasse der Insekten laut wissenschaftlicher Forschungsergebnisse um 75 % verringert. Na ja, nicht die Masse hat sich selbst zum Abnehmen bewogen, sondern wir Menschen haben die Masse reduziert. Der Naturschutzbund NABU lädt diesen Sommer ein, Insekten zu zählen.
Der Sommer ist dieses Jahr 2022 besonders heiß, sogar in Hamburg. Was ich an den Wohnungsfenstern zählen kann sind vor allem Spinnen. Brückenspinnen - sie leben in Zweck-WGs und spannen ihre Fangnetze über die Fensterscheiben. An sich sind die achtbeinigen Arachnen recht nützlich, doch zum Herbst hin wandern sie gern in die Behausungen der Zweibeinigen. Unangenehm.
Ein Grund mehr die Welt der Insekten wieder auf die Comic-Bühne zu bringen. Unverblümt und dirty!
Warum Ameise und Kanarienvogel? Die Welt der Insekten ist aufregend!
Als Grundschüler war ich im naiv anmutenden Heilewelt-Kosmos der Anime-Serie Biene Maja zuhause. Ich liebte die aquarellierten Hintergründe, die einfachen aber atmosphärischen Spiegellungen im Wasser, wenn die Biene Maja hindurch hüpfte und verbrachte Nachmittage damit den Asphalt unserer Spielstraße in der Lüneburger Siedlung Melbeck mit Kreidezeichnungen von Majas Freunden und Feinden zu verzieren. Riesenspinnennetze, gigantische Pflanzenhalme und etliche Charaktere hielten Fußgängerinnen und Fußgänger an stehen zu bleiben. Das Kreidestück war mein Zugang zu einem Reich voll Fantasie, sozusagen mein Augment Reality der achtziger Jahre. Ich zeichnete aus reiner Lust ohne den Gedanken daran ein Ergebnis erzielen zu wollen. Wie geht es mir heute mit den Insekten? Lästige Fliegen, Mücken und Wespen necken mich durch den Sommer. Barfuß über sonnige Wiesen und hinterher erstmal nach Zecken gucken. Junikäfer, Engerlinge, diverse Falter, Weberknechte und das Grüne Heupferd vermisse ich. Brauchte ich früher nur einen Stein umzudrehen, wimmelten darunter Asseln, Tausendfüßler und anderes Getier, und eine Ameisenstraße führte zu einem toten Mistkäfer.. Die Natur hat sich verändert. Insekten sind vorhanden, aber es ist ruhiger geworden zwischen den Gräsern, In den letzten 30 Jahren hat sich die Biomasse der Insekten laut wissenschaftlicher Forschungsergebnisse um 75 % verringert. Na ja, nicht die Masse hat sich selbst zum Abnehmen bewogen, sondern wir Menschen haben die Masse reduziert. Der Naturschutzbund NABU lädt diesen Sommer ein, Insekten zu zählen.
Der Sommer ist dieses Jahr 2022 besonders heiß, sogar in Hamburg. Was ich an den Wohnungsfenstern zählen kann sind vor allem Spinnen. Brückenspinnen - sie leben in Zweck-WGs und spannen ihre Fangnetze über die Fensterscheiben. An sich sind die achtbeinigen Arachnen recht nützlich, doch zum Herbst hin wandern sie gern in die Behausungen der Zweibeinigen. Unangenehm.
Ein Grund mehr die Welt der Insekten wieder auf die Comic-Bühne zu bringen. Unverblümt und dirty!